Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Unser neues Lehrwerk setzt „Vielfalt“ der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese „Vielfalt“ eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken.
... ist Dozentin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland, vor allem an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am Goethe-Institut, am Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V. in Jena sowie an der Eötvös-Lorànd-Universität Budapest.
Ihre Arbeitsschwerpunkte: neurowissenschaftliche Aspekte des Lernens und Lehrens, Lernen und Lehren mit visuellen und audiovisuellen Medien, Unterrichts- und Lehrwerkforschung u.a.
Sie leitet Seminare zur Aus- und Fortbildung von Deutschlehrenden im In- und Ausland, engagiert sich in der Qualifikation von Lehrenden für Deutsch als Zweitsprache, für Berufssprachkurse sowie für Kurse zur Alphabetisierung.... ist langjähriger Fachberater des Hueber Verlags.
Die Zeitangaben beziehen sich i.d.R. auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ)
Sofern Sie im Webinar anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mailadresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Webinars in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.