Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Fiktionale Filme erzählen Geschichten von Menschen. Lernende lieben diese Stories, begeben sich mit uns motiviert auf den Weg, ihre Lebens- und Erfahrungswelten zur Filmerzählung in Beziehung zu setzen, die Filmfiguren zu befragen, aber auch Erscheinungsformen und Wechselwirkungen von Bild und Ton kennen zu lernen. Auch im Begleitband des GER wurden neue Deskriptoren für das Verstehen von Filmen aufgenommen. Hier wird auf plurikulturelle und plurilinguale Kompetenzen für erfolgreiches Kommunizieren in unserer Zeit verwiesen.
Wie gestalten wir die Methodik der Arbeit mit Film als Kunst? Wir besprechen Beispiele eines handlungsorientierten und entdeckenden Lernens, mit Aufgaben zur Mediation auf dem Weg zu einer „Film-Literacy“.
... ist Dozentin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland, vor allem an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, am Goethe-Institut, am Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V. in Jena sowie an der Eötvös-Lorànd-Universität Budapest.
Ihre Arbeitsschwerpunkte: neurowissenschaftliche Aspekte des Lernens und Lehrens, Lernen und Lehren mit visuellen und audiovisuellen Medien, Unterrichts- und Lehrwerkforschung u.a.
Sie leitet Seminare zur Aus- und Fortbildung von Deutschlehrenden im In- und Ausland, engagiert sich in der Qualifikation von Lehrenden für Deutsch als Zweitsprache, für Berufssprachkurse sowie für Kurse zur Alphabetisierung.... ist DaF-Kursleiter und Online-Trainer beim Hueber Verlag.
Die Zeitangaben beziehen sich i.d.R. auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ)
Sofern Sie im Webinar anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mailadresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Webinars in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet.