Grundkurs Demenz - Hilfe beim Helfen - Modul 1 bis 5

Webinarbild

Anmeldung zum Webinar

19. April 2023, 16:00 - 18:00
26. April 2023, 16:00 - 18:00
3. Mai 2023, 16:00 - 18:00
10. Mai 2023, 16:00 - 18:00
17. Mai 2023, 16:00 - 18:00
*
*
*
Durch Ihre Anmeldung übermitteln Sie Ihre Angaben an den Webinar-Anbieter. Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Moderatoren

Bild eines Moderators

Marina Dillmann (ehemals Scholtz)

staatl. gepr. Ergotherapeutin (selbstständig), Heilpraktikerin für Psychotherapie, psychologische Beraterin

10. November 2021 Sybille Dietrich

Sehr gute Anregungen zur Selbstfürsorge, die gut und einfach im Alltag umzusetzen sind!

16. Februar 2022 Rita Dambowy

Komplexes Thema gut aufbereitet. Viele Informationen. Gute Referentin Handout oder Präsentation würde jetzt im Anschluss weiterhelfen.

17. Februar 2022 Regina Goerz

Sehr informativ, auch auf Nachfragen wurde kompetent geantwortet. Sind viele Möglichkeiten aufgezeigt worden, wohin man sich wenden kann, wenn Gesprächsbedarf besteht. Jederzeit wieder ! Regina Goerz

Termine

  • 19. April 2023, 16:00 - 18:00
  • 26. April 2023, 16:00 - 18:00
  • 3. Mai 2023, 16:00 - 18:00
  • 10. Mai 2023, 16:00 - 18:00
  • 17. Mai 2023, 16:00 - 18:00

Beschreibung

Etwa zwei Drittel der Demenzkranken leben zu Hause. Demenzerkrankungen führen nicht nur für Betroffene zu massiven Änderungen ihres Lebensalltags. Mit fortschreitender Erkrankung braucht der demenzkranke Mensch immer mehr Anleitung und Unterstützung.

Teils hohe seelische und körperliche Anforderungen treten an die pflegenden Angehörigen heran, eigene Wünsche und Bedürfnisse kommen zu kurz.Informationen und Austausch mit Experten sowie anderen Betroffenen können entlastend wirken und die Lebensqualität der Angehörigen wie auch der Erkrankten verbessern helfen. Die Schulungsreihe Hilfe beim Helfen wurde von der deutschen Alzheimer Gesellschaft entwickelt.

Das Schulungsprogramm:

- vermittelt Grundinformationen zu Demenzen, den unterschiedlichen Formen der Erkrankung, Diagnosestellung und Therapiemöglichkeiten

- hilft die Welt der Demenzkranken besser zu verstehen und neue Kommunikationsmöglichkeiten zu schaffen

- gibt praktische Tipps zum Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen

- informiert über die Pflegeversicherung greift rechtliche und ethische Fragestellungen auf - stellt Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige vor Ort vor.


Referentin:

Marina Dillmann (ehemals Scholtz) - staatl. gepr. Ergotherapeutin (selbstständig), Heilpraktikerin für Psychotherapie, psychologische Beraterin und leitende Dozentin und Gründerin der Fortbildungsakademie „DERINA-Bildungswerkstatt“

Frau Dillmann arbeitet seit über 20 Jahren als Ergotherapeutin im Bereich der ambulanten und stationären Gerontopsychiatrie. Seit 2011 in eigener Praxis arbeitend, hat sie sich auf die Beratung und therapeutische Begleitung von an Demenz erkrankten Menschen und deren pflegende Angehörige spezialisiert. Gleichzeitig ist sie seit vielen Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften tätig, hält bundesweit Vorträge, leitet Workshops und engagiert sich in der Forschung zur Unterstützung von Menschen mit Demenz.

Seit 2022 leitet sie eine eigene Fortbildungsakademie mit dem Namen „DERINA-Bildungsakademie“.

Zum Hochladen hier ablegen