Gemeinwohlorientierte Projektentwicklungen

Webinarbild

Anmeldung zum Webinar

Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.

Moderatoren

Bild eines Moderators

Sascha Gajewski

Berater in der MitStadtZentrale

Beschreibung

Gemeinwohlorientierte Projektentwicklungen: ExRotaprint und die Stadtbodenstiftung in Berlin 

Themenabend im Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

Wie alle Städte leidet auch Berlin unter dem spekulativen Immobilienboom, der nicht nur für Wohnungsuchende, sondern auch für soziale, kulturelle und kleingewerbliche Nutzungen zum Problem geworden ist.

Das Projekt ExRotaprint beweist, dass Immobilien ganz anders entwickelt und betrieben werden können und statt Rendite für Einzelne, Rendite für ganze Stadtquartiere produzieren. Hier wurden 10.000m² Nutzfläche, die das Land Berlin im Zuge der Schuldenkrise der 2000er Jahre meistbietend privatisierte, durch verantwortungsvolle MacherInnen, nicht nur für sich, sondern auch zum Nutzen des Quartiers entwickelt – ganz im Kontrast zum überwiegenden Teil des verkauften kommunalen Tafelsilbers. Ein spannendes Rechtskonstrukt aus Erbbaurecht und gemeinnütziger GmbH sorgt dafür, dass dies auch auf Dauer so bleibt und sich beständig weiterentwickelt.

Ein gedanklich nächster Schritt ist es, auch unter heutigen Bedingungen viel mehr Boden in die Hände solcher Initiativen zu legen und dafür braucht es BodeneigentümerInnen, die ein anderes Verständnis über den Umgang mit Boden haben und eine Stadtgesellschaft, die diesen Boden in deren Hände legt. So ist die Stadtbodenstiftung entstanden, die nach ihrer Gründung nun gerade ihr erstes Projekt zu realisieren aufgebrochen ist.

Unser Gast ist eine Akteurin der ersten Stunde und wird nicht nur von dem in Berlin Erreichten berichten, sondern mit uns gemeinsam auch den Bogen zu Lehren für Köln daraus ziehen.

Vortrag: Daniela Brahm, Mitbegründerin und Teil der Geschäftsführung der ExRotaprint gGmbH und Mitglied des Kuratoriums der Stadtbodenstiftung.

Moderation: Sascha Gajewski, Vorstand STADTRAUM 5und4 e.V., Mitarbeiter im Netzwerk Immovielien und im Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak, Berater MitStadtZentrale


Da die Teilnehmerzahl unserer Online-Gespräche technisch begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, sich von der Veranstaltung wieder abzumelden, sollten Sie nicht teilnehmen können. Nur so kann Ihr Platz an jemand anderen vergeben werden. Vielen Dank!

Technische Hinweise:

Wegen der Übertragungsqualität ist ein HRC-Browser, z.B. neueste Version von Google Chrome, Firefox, Edge oder Safari, zu empfehlen und eine leistungsstarke Internetverbindung. Bitte schließen Sie alle unnötigen Anwendungen und Browserfenster, um die Verbindung stabil zu halten. Das Online-Gespräch ist dann live und wird in der Regel aufgezeichnet und später auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. Zuschauer:innen sind automatisch stumm geschaltet und nicht im Bild sichtbar. Sie haben aber über die Chat-Funktion die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Fragen im Chat werden im Hintergrund durch eine/n Co-Moderator:in gesichtet und in das Gespräch eingebracht. Wenn gewünscht, kann auch einzelnen Zuschauer:innen das Wort erteilt werden.

Zum Hochladen hier ablegen