Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Moderatorin, Projekt Verbraucherschule
Referent, Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Corona hat eine Schwemme an Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen hervorgebracht. Impfzwang, Leugnen der Pandemie, 5G und Chips im Impfstoff sind nur eine kleine Auswahl an wirren Meinungen und Positionen, die Mediennutzer und die öffentliche Debatte nachhaltig beeinflussen können. Dabei sind vor allem neue Verbreitungswege und –mittel für Mediennutzer herausfordernd beim Erkennen von Fake News. Zusätzlich sind vor allem Heranwachsende zunehmend mit demokratiefeindlichen Inhalten konfrontiert und können desorientiert und nachhaltig verunsichert werden.
In der Online-Fortbildung werden Herausforderungen digitaler Meinungsbildung und Kommunikation, Funktionen und Ursprünge von Verschwörungserzählungen vermittelt sowie aktuelle Beispiele zur Corona-Pandemie diskutiert. Anschließend werden Instrumente vorgestellt, die ein Erkennen und eine Analyse ermöglichen. Zusätzlich werden Methoden und Praxistipps zur Thematisierung im Lernraum Schule vorgestellt.
Die Online-Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II aus dem Netzwerk Verbraucherschule. Es sind jedoch alle Interessenten herzlich eingeladen.