Eine Mitte für alle – inklusive Quartiere in Hamburg-Altona

Webinarbild

Anmeldung zum Webinar

Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.

Moderatoren

Bild eines Moderators

Yola Thormann

Geschäftsführerin im hdak

Bild eines Moderators

Almut Skriver

Leiterin der MitStadtZentrale im hdak

Beschreibung

Auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofs wurde in Hamburg Altona ein neues Quartier entwickelt. Entstanden sind 1.600 neue Wohnungen, Kitas, eine Stadtteilschule und ein großer Park: die neue Mitte Altona. Bereits im Planungsprozess wurde das Thema Inklusion zum besonderen Schwerpunkt, umgesetzt wurden barrierefreie Außenanlagen, eine Beratungsstelle vor Ort, gemeinschaftliche Wohnprojekte mit inklusiven Aspekten, inklusive Arbeitsplätze beim Bau des Parks.

Die Initialzündung ging Anfang 2012 von der Initiative Q8 der Evangelischen Stiftung Alsterdorf aus. Daraufhin entwickelte sich der Prozess „Eine Mitte für Alle“, in den sich verschiedenste Akteur:innen – Privatpersonen und soziale Träger, Verwaltung und Politik, Menschen mit und ohne Behinderung – einbrachten. Wie sie den Prozess miteinander gestalteten und wie Inklusion heute im Stadtteil gelebt wird, berichtet Lea Gies, seit 2017 Koordinatorin von Q8 in ihrem Vortrag. Anschließend diskutieren wir mit Lea Gies, Mitgliedern des Kölner Vereins INSgesamt und Ihnen via Chat, ob diese inklusive Quartiersentwicklung ein Vorbild für Köln sein könnte.

Lea Gies ist seit 2017 Koordinatorin bei Q8 – Quartiere bewegen in Hamburg Altona. Q8 ist eine Initiative der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Vor Q8 arbeitete sie als Logopädin und hat Pflege- und Gesundheitsmanagement studiert. Als Intermediärin begleitet und unterstützt sie unter anderem Bewohner:innen und Akteur:innen aus Altona - erst in der Mitte Altona, dann im Holsten-Quartier und aktuell im Stadtteil Bahrenfeld - dabei, ihre Quartiere mitzugestalten und so zu verändern, dass dort alle gut leben können.

Cristina Tettamanzi vom Kölner Verein INSgesamt diskutiert mit.

Moderation: Almut Skriver, Leiterin der MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln


Technische Hinweise:

Wichtig ist ein Computer/Tablet mit Kamera und Mikrofon. Wegen der Übertragungsqualität ist ein HRC-Browser, z.B. neueste Version von Google Chrome, Firefox oder Edge, zu empfehlen und eine leistungsstarke Internetverbindung. Bitte schließen Sie alle unnötigen Anwendungen und Browserfenster für eine stabile Verbindung.

Zum Hochladen hier ablegen