Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Veranstalter
Durchblutungsstörungen bleiben häufig lange Zeit unerkannt. Man unterscheidet arterielle (z. B. PAVK) und venöse Varianten (Thrombosen). Die Ursachen für deren Entstehung können vielfältig sein – häufig stecken atherosklerotische Gefäßveränderungen oder Gefäßentzündungen dahinter. Grundlegend können Durchblutungsstörungen in allen Gewebsbereichen des Körpers auftreten und mit Funktionseinbußen bzw. Schädigung der minderdurchbluteten Organe einhergehen. Empfehlenswert ist die ganzheitliche Behandlung von Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Dyslipoproteinämien) und eine Unterstützung mit durchblutungsfördernden, gut verträglichen Naturstoffen. Hier sind vor allem die oligomeren Pro(antho)cyanidine zu nennen, deren pleiotrope (vor allem gefäßprotektive) Wirkung seit Jahrzehnten im Fokus der ernährungsmedizinischen Forschung stehen.