Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Veranstalter
Eisige Kälte, gefrorene Ozeane, gewaltige Gletscher: Dieses Bild der Polargebiete entspricht zwar im Moment noch weitestgehend der Wirklichkeit, aber vielleicht nicht mehr lange. In der Arktis schwindet das Meereis auf dem Polarmeer in atemberaubendem Tempo, die Temperaturen steigen zwei- bis dreimal so schnell wie in anderen Regionen der Erde, und die Eismassen schmelzen sehr schnell dahin.
Prof. Dr. Dirk Notz ist Polar- und Klimaforscher an der Uni Spitzbergen und der Uni Hamburg und einer der Leitautoren des nächsten Berichts des Weltklimarates (IPCC). Er leitet die Forschungsgruppen "Meereis im Erdsystem" an der Universität Hamburg und am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie. Neben der Arbeit mit Klimasimulationen leitet er auch immer wieder Expeditionen im Nordpolarmeer.
In seinem Vortrag verknüpft er eigene Erfahrungen von seinen zahlreichen Expeditionen in die nördlichen Breiten mit den wissenschaftlichen Hintergründen des globalen Klimawandels. Dabei wird ein Bogen gespannt von den Klimaveränderungen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit über die Beobachtungen der letzten Jahre bis hin zu Simulationen der zukünftigen Entwicklung. Woraus sich dann schließlich auch die Frage beantworten lässt, ob sich das große Schmelzen vielleicht doch noch verlangsamen oder gar aufhalten lässt.
Das Fachgepräch Energiewende findet als Online-Seminar statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zugangsvoraussetzung für das Webinar ist ein PC oder Laptop mit Lautsprecher, sowie eine stabile Internetverbindung.
Über einen Live-Chat können alle Teilnehmenden zudem schriftlich ihre Fragen stellen.
Datenschutz:
Für Ihre Anmeldung bei edudip: www.edudip.com/de/datenschutz
Im Rahmen Ihrer Anmeldung bei edudip werden die Daten auch an die Energieagentur Ebersberg-München gGmbH übermittelt. Die Energieagentur Ebersberg-München gGmbH erhebt, speichert und verarbeitet die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anmeldung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt von der Energieagentur Ebersberg-München aus nur, falls wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Sie können sich jederzeit bei der Energieagentur über die von Ihnen gespeicherten Daten informieren und diese gegebenenfalls löschen lassen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage unter www.energieagentur-ebe-m.de/Ueber_uns/Datenschutz