Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Veranstalter
Christian Leuchtweis
Melanie Glötzl
Die „Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein entscheidendes Puzzlestück bei der Energiewende “ findet Staatsminister Aiwanger, denn solche Anlagen haben durch die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme im Vergleich zu reinen Kraftwerken einen deutlich höheren Wirkungsgrad und sind somit besonders energieeffizient. In Bayern sollen deshalb in naher Zukunft 3.000 zusätzliche KWK-Anlagen mit insgesamt 500 Megawatt elektrischer Leistung installiert werden.
Kraft-Wärme-Kopplung verbindet die Sektoren Strom, Wärme und Gas und erzeugt dezentral die benötigte thermische und elektrische Energie. So kann sie flexibel in Industrie, Kommunen, Quartieren etc. Verwendung finden. Allerdings ist der Einsatz erneuerbarer Brennstoffe in KWK-Anlagen noch die Ausnahme. Derzeit werden in Deutschland etwa 60 % der Anlagen fossil befeuert und ca. 25 % des eingesetzten Brennstoffs ist Abfall . Hier besteht also dringender Handlungsbedarf in den nächsten Jahren.
Die Veranstaltung klärt Fragen zur rechtlichen Einordnung von KWK insbesondere in Bezug auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Darüber hinaus wird die Bundesförderung Effiziente Wärmenetze vorgestellt, die die Einbindung von KWK-Technologien in ein Wärmenetz unterstützt. Das Hauptaugenmerk der WebKonferenz liegt allerdings auf den verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Kraft-Wärme-Kopplung, dem jeweils bevorzugten Anwendungsbereich sowie Berichten aus der Praxis.
Die Online-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Verantwortliche für Projektentwicklung, Contractoren, Wohnungsbaugesellschaften, Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen, Hersteller von KWK-Anlagen sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten.
Weitere Infos zum Programm finden Sie unter www.carmen-ev.de
Der Tagungsbeitrag beträgt 50 € (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.-Mitglieder, Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 €. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt
Datenschutz und AGB
Für Ihre Anmeldung bei edudip: https://www.edudip.com/de/datenschutz
Im Rahmen Ihrer Anmeldung bei edudip werden die Daten auch an C.A.R.M.E.N. e.V. übermittelt. C.A.R.M.E.N. e.V. erhebt, speichert und verarbeitet die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anmeldung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt von C.A.R.M.E.N. e.V. aus nur, falls wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Sie können sich jederzeit bei C.A.R.M.E.N. e.V. über die von Ihnen gespeicherten Daten informieren und diese gegebenenfalls löschen lassen. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei C.A.R.M.E.N. e.V. finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.carmen-ev.de/infothek/c-a-r-m-e-n-e-v/datenschutz.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://www.carmen-ev.de/infothek/c-a-r-m-e-n-e-v/AGB.
Aus Datenschutzgründen können von C.A.R.M.E.N. e.V. keine Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
Chat-Netiquette
Bitte achten Sie auch auf die Einhaltung unserer Chat-Netiquette für Online-Veranstaltungen: https://www.carmen-ev.de/infothek/c-a-r-m-e-n-e-v/agb/3550-chat-netiquette-fuer-online-veranstaltungen
Zahlungs- und Stornobedingungen:
Die Teilnahmegebühr wird nach der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz bzw. dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar in Rechnung gestellt. Zahlung nach Erhalt der Rechnung!
Bitte überweisen Sie den Betrag unter Angabe der Rechnungsnummer.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Stornierungen, die später als 5 Werktage vor dem Veranstaltungstag bei uns eingehen, 100 % des Tagungsbeitrages als Stornogebühr berechnen.