Derzeit gibt es keine zukünftigen Termine für das Webinar.
Veranstalter
Die aktuellen Diskussionen rund um den Klimaschutz, die Biodiversität und den Pflanzenschutzmitteleinsatz sind Indikatoren für gesellschaftliche Präferenzen und geben landwirtschaftlichen Betrieben Signale für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Zur Erfüllung dieser gesellschaftlichen Erwartungen kann die ökologische Landwirtschaft durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel eine Möglichkeit bieten. Entsprechende Förderprogramme bieten dabei Unterstützung für die Landwirtinnen und Landwirte.
Vor der Umstellung gilt es jedoch eine ganze Reihe von Fragen zu klären:
Welche produktionstechnischen Herausforderungen und rechtliche sowie fördertechnische Vorgaben muss ein landwirtschaftlicher Betrieb bei einer Betriebsumstellung beachten? Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Vermarktung der ökologisch erzeugten Produkte? Wer steht beratend zur Seite?
Hierzu soll die Informationsveranstaltung wichtige Impulse und Hinweise geben. Referentinnen und Referenten sind Erhard Gapp von der Demeter-Beratung Baden-Württemberg, Annegret Schrade vom Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, Matthias Teufel und Raphael Misch von der Rebio (Regionale Bioland-Erzeugergemeinschaft) sowie Wolfgang Wenzel von der Kornkreis Erzeugergemeinschaft GmbH. Frau Schrade wird dabei genauer auf den formellen Ablauf und die rechtlichen Vorgaben bei der Umstellung eingehen. Herr Gapp stellt in seinem Vortrag die praktische Umsetzung im landwirtschaftlichen Betrieb vor.
Die Vertreter der Erzeugergemeinschaften analysieren die aktuelle Marktsituation, zeigen zukünftige Potentiale für Ökoprodukte am Markt auf und stellen einzelbetriebliche Vermarktungsalternativen vor.
Abschließend stellt Maike Honold die Projekte der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb vor und die Möglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe dabei. Die Bio-Musterregion hat zum Ziel, die ökologische Landwirtschaft in den Landkreisen ADK, ES und RT entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken.
Über den Chat können sich die zugeschalteten Teilnehmer der Veranstaltung an der Diskus-sion beteiligen und Fragen stellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Veranstalter sind das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft, das Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, das Land-wirtschaftsamt Esslingen sowie die Biomusterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.